Mende

Mende
I
Mẹnde,
 
Volk in Westafrika, im östlichen und zentralen Sierra Leone (1,2 Mio. Mende) und in Nordwestliberia (17 000 Mende). Die Mende sind in 70 Häuptlingstümer gegliedert. Ihre Kegeldachhäuser bilden weitläufige Siedlungen. Sie betreiben Feldbau (Reis, Maniok) und Fischerei. Etwa 40 % der Mende hängen der traditionellen (animistischen) Religion an, weitere 40 % dem (sunnitischen) Islam; die übrigen sind Christen. Die Schnitzkunst der Mende steht weitgehend im Dienst des hoch entwickelten Geheimbundwesens. Die bei der Initiation der Mädchen getragenen »Sowei«-Helmmasken des Bundu-Geheimbundes sind schwarz gefärbte Stülpmasken mit fein geschnittenem Gesicht und kunstvoller Frisur, die manchmal von einem mit Kaurischnecken geschmückten Band gehalten wird und in der oft angeschnitzte Antilopenhörner (als Zeichen der Kraft) stecken. Die Würdenträger des Poro-Bundes tragen ähnliche Masken, in gröberem Stil und klobiger wirkend.
 
Die Sprache der Mende, das Mende, gehört zu den Mandesprachen; sie besitzt eine ausgeprägte Anlautpermutation (nach festen Regeln auftretende Veränderung bestimmter Konsonanten im Wortanlaut) zur Markierung von Possessivkonstruktionen und zur Unterscheidung transitiver und intransitiver Formen beim Verb. Das Mende hat eine eigene Silbenschrift.
 
 
E. G. Aginsky: A grammar of the Mende language (Philadelphia, Pa., 1935, Nachdr. New York 1966);
 G. Innes: A Mende-English dictionary (Cambridge 1969);
 G. Innes: A practical introduction to Mende (London 21971);
 A. J. Gittins: M. religion. Aspects of belief and thought in Sierra Leone (Nettetal 1987).
 
II
Mende
 
[mãd], Stadt in Frankreich, Verwaltungssitz des Départements Lozère, am linken Ufer des Lot, 731 m über dem Meeresspiegel, 11 300 Einwohner; katholischer Bischofssitz, Musée Ignon-Fabre (Archäologie und Volkskunst); Textilindustrie, Brauerei; Fremdenverkehr.
 
 
Maler. Stadtbild; Kathedrale Saint-Pierre (1369 bis 15. Jahrhundert, nach Zerstörung durch Protestanten in den Hugenottenkriegen 1599-1620 im alten Stil wieder aufgebaut).
 
III
Mẹnde,
 
Erich, Politiker, * Groß Strehlitz 28. 10. 1916, ✝ Bonn 6. 5. 1998; Jurist, im Zweiten Weltkrieg Berufsoffizier; war 1945 Mitbegründer der FDP, 1949-80 Mitglied des Bundestags (1957-63 Fraktionsvorsitzender). Als Bundesvorsitzender der FDP (1960-68) stimmte er trotz einer gegenteiligen Aussage im Wahlkampf 1961 der Wiederwahl K. Adenauers zum Bundeskanzler zu. Als Vizekanzler und Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen (1963-66, Rücktritt) trat Mende in der Deutschland- und Ostpolitik für eine Politik der kleinen Schritte gegenüber der UdSSR und der DDR ein. Nach Bildung der SPD-FDP-Koalition (1969) wandte er sich gegen den Kurs der FDP, die er 1970 mit Wechsel zur CDU verließ.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mende — Mende …   Deutsch Wikipedia

  • Mende — may refer to the African ethnic group and its language, various individuals and places. Ethnic group Mende people Mende language Mende syllabary (Kikakui) People Dirk Ulrich Mende (1957–), German politician and Lord Mayor of the town of Celle,… …   Wikipedia

  • MENDE (T.) — Tibor MENDE 1915 1984 Tibor Mende naît à Budapest le 14 octobre 1915. Son père, dont il est le fils unique, possède une usine de fabrication de jute. Tibor fait ses études secondaires, puis travaille quelque temps pour une firme textile hongroise …   Encyclopédie Universelle

  • Mende — puede referirse a: Mende, comuna francesa. prefectura de Lozère. Mende, idioma y grupo étnico africano. Erich Mende, político alemán. Mende Nazer, escritor sudanés, antiguo esclavo. Esta …   Wikipedia Español

  • mende — ˈmendē noun (plural mende or mendes) Usage: usually capitalized 1. a. : a politically important people of Mandingo affiliation in Sierra Leone and Liberia, West Africa b. : a member of such people …   Useful english dictionary

  • Mendè — est une ancienne cité grecque située sur la péninsule de Cassandre, la plus occidentale des trois péninsules de la Chalcidique. Très peu connue, elle a vu naître le sculpteur Païonios de Mendè, célèbre pour son œuvre éponyme, la Victoire de… …   Wikipédia en Français

  • mendé — ethnie de la Sierra Leone (env. 1 500 000 personnes). Ils parlent des langues nigéro congolaises du groupe mandé. mandé ou mendé [mɑ̃de] adj. et n. invar. ÉTYM. 1929, Delafosse; mot de cette langue. ❖ ♦ Didact. Relatif aux langues parlées par les …   Encyclopédie Universelle

  • mende — MENDE, ou Mande, Mimate, l Evesché de Mende, Mimatensis episcopatus, Il est sous l archevesché de Narbone …   Thresor de la langue françoyse

  • Mende — [men′dā΄, men′dē΄] n. pl. Mendes or Mende 1. a member of a people living in Sierra Leone and Liberia 2. the Niger Congo language of this people …   English World dictionary

  • Mende [1] — Mende (Mendä, a. Geogr.), Ort auf der macedonischen Halbinsel Pallene; mit Weinbau …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mende [2] — Mende, Ludwig Julius Kaspar, geb. 1779 in Greifswald, war erst Professor der Medicin daselbst, wurde 1823 Professor der Geburtshülfe u. Gerichtlichen Medicin, Director des Entbindungsinstituts in Göttingen u. st. 1832; er schr.: Die Krankheiten… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”